Domain friedrichshain-bloggt.de kaufen?

Produkt zum Begriff Aufbruch:


  • Im Aufbruch
    Im Aufbruch

    Im Aufbruch , Die Liturgiewissenschaft steht als theologische Disziplin vor besonderen Herausforderungen. Sie hat in der Konzils- und Nachkonzilszeit ihre spezifische Ausformung erfahren, die lange Zeit prägend war. Aber Kirche, Liturgie sowie das weitere Umfeld haben sich stark verändert: In sechs Jahrzehnten sind die Weisen, in denen der christliche Glaube gelebt und gefeiert wird, vielfältiger geworden. Neben die Pfarrgemeinde sind eine Fülle anderer Orte des Gottesdienstes und des Gebets getreten - stabilere, aber auch zeitgebundenere. Für ihre Gestaltung spielen teilweise ökumenische Aspekte eine Rolle und die Beziehungen zu anderen Religionen, ebenso die Einbettung in das gesellschaftlich-kulturelle Umfeld, das mittlerweile eine Vielzahl anderer Rituale kennt.- Damit stellen sich Fragen rund um die Liturgiefähigkeit des Menschen und die Menschenfähigkeit der Liturgie anders und neu. Zudem muss das Verständnis der Liturgiewissenschaft im Zusammenhang der Diskussion über die zukünftige Gestalt universitärer Theologie und im Blick auf ihr interdisziplinäres Profil weiter geklärt werden. Stimmen aus der Liturgiewissenschaft, aus anderen theologischen Disziplinen und aus der evangelischen Praktischen Theologie sowie aus verschiedenen kirchlichen Arbeitsfeldern gehen in diesem Buch der Frage nach: Was ist in näherer Zukunft Aufgabe und Beitrag der Liturgiewissenschaft in Theologie, Wissenschaft insgesamt, in Kirche und Gesellschaft? Die Essays in diesem Sammelband richten sich an ein kirchlich und theologisch interessiertes Publikum. Entscheidungsträger*innen in Kirche und Gesellschaft werden ebenso angesprochen wie Fachwissenschaftler*innen, aber auch Studierende. Der Sammelband möchte eine Diskussion über das zukünftige Profil der Liturgiewissenschaft als basaler Disziplin katholischer Theologie anstoßen. Mit Beiträgen von Harald Buchinger (Regensburg), Alexander Deeg (Leipzig), Peter Ebenbauer (Graz), Birgit Jeggle-Merz (Chur/Luzern), Thomas Jürgasch (Tübingen), Martin Klöckener (Freiburg/Ue.), Julia Knop (Erfurt), Benedikt Kranemann (Erfurt), Lisa Kühn (Osnabrück), Andreas Odenthal (Bonn), Johannes Pock (Wien), Thomas Schärtl (München), Hildegard Scherer (Chur) Kim Schwope (Dresden), Stephan Wahle (Freiburg/Br.), Martin Stuflesser (Würzburg), Stephan Winter (Tübingen), Alexander Zerfaß (Salzburg). , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202206, Produktform: Leinen, Redaktion: Kranemann, Benedikt~Winter, Stephan, Seitenzahl/Blattzahl: 248, Keyword: Theologie, Fachschema: Theologie~Christentum / Glaube, Bekenntnis, Fachkategorie: Christliches Leben und christliche Praxis, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Praktische Theologie, Fachkategorie: Theologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Aschendorff Verlag, Verlag: Aschendorff Verlag, Verlag: Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 232, Breite: 162, Höhe: 17, Gewicht: 427, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.80 € | Versand*: 0 €
  • Aufbruch in Jackson
    Aufbruch in Jackson

    Aufbruch in Jackson , Wie Schwarze Aktivist*innen die Befreiung praktisch von unten aufbauen: »Aufbruch in Jackson« dokumentiert die Geschichte eines der spannendsten revolutionären Experimente in den USA der Gegenwart. Seit den 1970er-Jahren nehmen Schwarze Befreiungsbewegungen im mehrheitlich Schwarzen Mississippi den Wandel selbst in die Hand. Der tiefe Süden soll zum Zentrum ihrer Unabhängigkeit werden - »Free the Land!«. In den 2010er-Jahren gelingt mit der Wahl von Chokwe Lumumba zum Bürgermeister in der Hauptstadt Jackson ein wichtiger Schritt in Richtung einer Umsetzung der Vision bestehend aus Versammlungsdemokratie, solidarischer Ökonomie und einem Ende der rassistischen Ungleichheit. Lumumba stirbt 2014 überraschend, aber sein Sohn Antar und die Cooperation Jackson schreiten weiter fragend voran. Wir erfahren von den Tücken radikaler Kommunalpolitik und Kämpfen um Wohnen und Land, demokratischen Wirtschaftsmodellen und Ökologie, internationalistischer Solidarität und den Parallelen zur Rojava-Revolution und den Zapatistas, von ermutigenden Erfahrungen, in denen unterschiedliche Anliegen Hand in Hand gehen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231005, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Akuno, Kali~Nangwaya, Ajamu~Cooperation Jackson, Übersetzung: Halfbrodt, Michael~Schiffmann, Michael, Seitenzahl/Blattzahl: 304, Abbildungen: mit Abbildungen, Keyword: Antirassismus; Black Lives Matter; Kooperativen; Munizipalismus; Schwarze Befreiungsbewegung; Wirtschaftsdemokratie; Ökologie, Fachschema: Linke (politisch)~Bildung / Politische Bildung~Politik / Politikunterricht~Politische Bildung~Politischer Unterricht~Sozialkunde / Politische Bildung~Protest - Protestbewegung~Wirtschaftspolitik~System (politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich)~Genossenschaft~Beteiligung / Mitarbeiterbeteiligung~Mitarbeiterbeteiligung~Rassismus - Rassendiskriminierung - Rassenkonflikt, Fachkategorie: Demokratische Ideologien: Sozialismus, Mitte-links~Politische Bildung, Demokratieerziehung~Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen~Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie~Wirtschaftssysteme und -strukturen~Arbeitnehmerbeteiligung und Genossenschaften~Biografien: Wirtschaft und Industrie, Warengruppe: TB/Politikwissenschaft/Soziologie/Allgemeines, Fachkategorie: Racism and racial discrimination / Anti-racism, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Unrast Verlag, Verlag: Unrast Verlag, Verlag: Unrast e.V., Länge: 207, Breite: 138, Höhe: 25, Gewicht: 342, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Fach-Vierth, Ulrike: Abenteuer Aufbruch
    Fach-Vierth, Ulrike: Abenteuer Aufbruch

    Abenteuer Aufbruch , Wenn Bleiben keine Alternative ist - Ein Buch über den Mut zum Aufbruch Das Buch "Wenn Bleiben keine Alternative ist" erzählt die Geschichten von zehn Menschen, die den Mut hatten, ihr gewohntes Leben hinter sich zu lassen und ins Ungewisse aufzubrechen. Ob als Weltumsegler, Extremsportler oder Abenteurer, sie alle haben sich dem Risiko gestellt, ihre Komfortzone zu verlassen und den Ruf einer unbestimmten Sehnsucht zu folgen. In diesem Buch teilen sie ihre Erfahrungen, Ängste und Hoffnungen mit uns. Es sind Liebeserklärungen an die Ungewissheit und mutmachende Tipps, einen Schritt ins Unbekannte zu wagen. Gleichzeitig werden auch die Konsequenzen dieser Entscheidungen beleuchtet - Verluste, Trennungen und die immerwährende Frage nach der Rückkehr. Die Geschichten in diesem Buch sind geprägt von Freiheit, einzigartigen Erlebnissen und lebensverändernden Erfahrungen. Sie erzählen von den Herausforderungen, aber auch von den Belohnungen, die der Aufbruch mit sich bringt. Egal ob auf dem Boot, dem Fahrrad oder zu Fuß, ob als Teenager oder kurz vor der Rente, ob als Paar oder alleine - der Mut zum Loslassen verbindet sie alle. . Aufbruch als Megatrend für Gesellschaft und Individuen . Authentische Einblicke in das Leben jener, die das Gewohnte hinter sich lassen . Mit Geschichten von bekannten DK-Autoren wie Stefan Glowacz, Jonas Deichmann, Richard Löwenherz, Melwin Fink, Corentin de Chatelperron und vielen mehr Dieses Buch ist das Gegenstück zum Bestseller "Wieder da und doch nicht hier". Es zeigt, dass der Aufbruch ein immer größeres Thema für die Gesellschaft und für Individuen wird, verbunden mit Themen wie reduziertem Leben und Minimalismus. Lassen Sie sich von den Geschichten in "Wenn Bleiben keine Alternative ist" inspirieren und ermutigen, Ihren eigenen Aufbruch zu wagen. Denn manchmal ist Bleiben einfach keine Alternative. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
  • Rosenberg, Jol: Etomi. Aufbruch
    Rosenberg, Jol: Etomi. Aufbruch

    Etomi. Aufbruch , Aus ihrer Gemeinschaft herausgeschleudert, erkunden die verwöhnte Städterin Lea, die unkonventionelle Ingenieurin Josa und der scheue Arbeitsklon Nori die ihnen unbekannte Außenwelt. Ihr Ziel ist es, Hilfe für die bedrohte Kuppelstadt zu finden. Wetterextreme und Intrigen reißen die Gruppe auseinander. Alleine müssen sie sich in der feindlichen Umgebung behaupten. Ihre einzige Hoffnung besteht darin, nicht nur zu überleben, sondern wieder zueinander zu finden. Werden sie gemeinsam Menschen und Nichtmenschen retten können? , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Was bedeutet Aufbruch für dich persönlich und wie hat sich dein Leben durch einen neuen Aufbruch verändert?

    Aufbruch bedeutet für mich die Chance auf Veränderung und Neuanfang. Durch einen neuen Aufbruch habe ich gelernt, mutiger zu sein und mich neuen Herausforderungen zu stellen. Mein Leben hat sich dadurch positiv verändert, da ich nun offener für neue Möglichkeiten und Erfahrungen bin.

  • Was ist das Flugtier in "Avatar - Aufbruch nach Pandora"?

    Das Flugtier in "Avatar - Aufbruch nach Pandora" ist der Ikran, auch bekannt als Banshee. Es handelt sich um eine große fliegende Kreatur mit einem gefährlichen Aussehen, die von den Na'vi als Reittier genutzt wird. Die Ikran spielen eine wichtige Rolle im Film, da sie den Na'vi ermöglichen, sich schnell und frei durch die Luft zu bewegen.

  • Was sind die sehenswerten Orte und Sehenswürdigkeiten im Berliner Stadtteil Friedrichshain?

    In Friedrichshain sind die East Side Gallery, der Boxhagener Platz und der Volkspark Friedrichshain beliebte Sehenswürdigkeiten. Außerdem lohnt sich ein Besuch des RAW-Geländes mit seinen alternativen Bars und Clubs. Die Oberbaumbrücke und der Fernsehturm bieten zudem tolle Ausblicke über die Stadt.

  • Wie lautet die Altersempfehlung für den Film "Avatar - Aufbruch nach Pandora"?

    Die Altersempfehlung für den Film "Avatar - Aufbruch nach Pandora" ist ab 12 Jahren. Der Film enthält einige gewalttätige Szenen und kann für jüngere Zuschauer möglicherweise zu intensiv sein. Eltern sollten jedoch die individuelle Reife und Sensibilität ihres Kindes berücksichtigen, bevor sie es den Film sehen lassen.

Ähnliche Suchbegriffe für Aufbruch:


  • aufBruch - Das Berliner Gefängnistheater
    aufBruch - Das Berliner Gefängnistheater

    aufBruch - Das Berliner Gefängnistheater , Die erste Dokumentation über die Arbeit des bekanntesten Gefängnistheater Deutschlands »aufBruch« ist der Name des renommiertesten Gefängnistheaters der Bundesrepublik (geleitet von Sibylle Arndt, Holger Syrbe und Peter Atanassow). Der Untertitel des ungewöhnlichen Projekts: Kunst - Gefängnis - Stadt. Seit 1997 arbeitet es im Berliner Strafvollzug, zeigt öffentlich Dramatik von der Antike bis Einar Schleef, von Shakespeare bis Kleist. Durch aufBruch wird Gefängnis der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und im besten Falle wird beiden Seiten bewusst, dass Gesellschaft unteilbar ist. aufBruch ist Theater, nicht Therapie, aber die Inszenierungsarbeit offenbart: Resozialisierung bleibt ein Prozess, der nicht nach, sondern in den Gefängnissen beginnt. Der Publizist Hans-Dieter Schütt entwirft ein Porträt dieses einmaligen Kunstbetriebes, seiner Protagonisten und Förderer. Versammelt sind Tagebücher, Arbeitsskizzen, Kritiken, Essays und Interviews sowie zahlreiche Fotografien von Thomas Aurin. »Ich sah diese Aufführung in Tegel, die mich regelrecht wegriss. Als würde ich meine Arbeit als Schauspieler plötzlich neu begreifen. Vielleicht packt dich nur im Gefängnis diese eine Wahrheit - dass du ein ausgesetztes Wesen bist. Was aufBruch da vollbrachte, war große Kunst aus dem Kern der Menschenart.« Edgar Selge »Kunst begibt sich in Abgründe. Die Jungs hinter den Gittern wissen etwas über die Untiefen einer Grenzüberschreitung, über die wir Anderen nur reden: Soll sich nur keiner über die Gefährdung täuschen, die in jedem Leben lauert.« Peter Atanassow (Leitung aufBruch) »Draußen bin ich Alkoholiker und Einbrecher, hier drinnen Gefangener und Schillers Räuber im Theater.« (Mitspieler) , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220715, Produktform: Kartoniert, Fotograph: Aurin, Thomas, Redaktion: Schütt, Hans-Dieter, Seitenzahl/Blattzahl: 416, Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, Keyword: Amateurtheater, Fachschema: Schauspieler - Schauspielkunst~Regisseur - Regie~Drama / Theater~Theater, Fachkategorie: einzelne Schauspieler und Darsteller~Biografien: allgemein, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Belletristik/Biographien, Erinnerungen, Fachkategorie: Theaterregie und Theaterproduktion, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Alexander Verlag Berlin, Verlag: Alexander Verlag Berlin, Verlag: Wewerka, Alexander, Länge: 273, Breite: 238, Höhe: 35, Gewicht: 1946, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
  • Der große Aufbruch (Behringer, Wolfgang)
    Der große Aufbruch (Behringer, Wolfgang)

    Der große Aufbruch , ALS DIE WELT GRÖßER WURDE - WOLFGANG BEHRINGERS FULMINANTE GLOBALGESCHICHTE DER FRÜHEN NEUZEIT Mit der europäischen Entdeckung Amerikas und der Etablierung des Schiffsverkehrs zwischen den Kontinenten begann eine neue Epoche der globalen Geschichte. Die Kontakte und der Austausch zwischen den Zivilisationen dieser Welt wurden immer vielfältiger - damit freilich auch die Konflikte. in seinem fulminanten, bravourös geschriebenen Buch entfaltet Wolfgang Behringer ein weltumspannendes Panorama der Frühen Neuzeit, das die Entwicklungen aus der Perspektive aller beteiligten Kulturen schildert und dadurch ein ganz neues Bild dieser Zeit präsentiert. Im Mittelpunkt dieser neuartigen Geschichte der Frühen Neuzeit stehen globale Ereignisse, die den Gang der Weltgeschichte veränderten, globale Orte, die Knotenpunkte des Austauschs bildeten, globale Themen und Strukturen wie Kolonialismus und Rassismus. Wolfgang Behringer nimmt die Leserinnen und Leser mit auf die Reise nach Afrika und Amerika ebenso wie nach Indien und Indonesien, nach Russland, China und Japan und durch das damalige Europa, das seinen zivilisatorischen Rückstand gerade erst aufholte. Sein Buch beschreibt die großen Zusammenhänge und erzählt gleichermaßen von einzelnen Menschen, die diese Zeit erlebten und gestalteten. Es schildert die Weltgeschichte einer großen Epoche für unsere Zeit und ist zugleich ein wahres Lesevergnügen. Das Opus Magnum von Wolfgang Behringer Eine Globalgeschichte auf der Höhe unserer Zeit Grandios erzählt Wolfgang Behringer ist einer der besten Historiker der frühen Neuzeit , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231017, Produktform: Leinen, Beilage: Leinen, Titel der Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung##, Autoren: Behringer, Wolfgang, Seitenzahl/Blattzahl: 1319, Abbildungen: mit 119 Abbildungen, davon 36 in Farbe, sowie 35 Karten und Graphiken, Keyword: Geschichte; Weltgeschichte; Zivilisationen; Moderne; frühe Neuzeit; Kolonialismus; Rassismus; Austausch; Kultur; Epoche, Fachschema: Sechzehntes Jahrhundert~Siebzehntes Jahrhundert, Zeitraum: 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.)~17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.), Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 223, Breite: 152, Höhe: 56, Gewicht: 1410, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0180, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2791707

    Preis: 48.00 € | Versand*: 0 €
  • Aufbruch und Aufstieg (Krenz, Egon)
    Aufbruch und Aufstieg (Krenz, Egon)

    Aufbruch und Aufstieg , Der einstige Staatschef der DDR legt seine Memoiren vor. Egon Krenz berichtet über seinen Weg, der nicht untypisch für die DDR und dennoch ein besonderer war und ihn nach Schlosserlehre, Lehrerstudium und Arbeit als Jugendfunktionär zum »Nachwuchskader« der Partei machte. Und, wie alsbald in den Westmedien gemunkelt wurde, zu »Honeckers Kronprinzen«. Als er dessen Nachfolger an der Spitze des Staates wurde, war der Untergang des Landes nicht mehr aufzuhalten. Durch sein gesamtes Leben zieht sich gleichsam leitmotivisch die Vorstellung von einer besseren Gesellschaft, »dass ein gutes Deutschland blühe«, wie es in Brechts »Kinderhymne« heißt, die in jener Zeit entstand, in die auch der Beginn des politischen Lebens von Krenz fällt. Die Memoiren sind auf drei Bände angelegt, setzen je einen zeitlichen Rahmen, sind jedoch nicht chronologisch und linear erzählt. Durch Vor- und Rückgriffe ordnet Krenz seine biografischen Stationen in die Zeitgeschichte ein und wertet aus der Fülle und Differenziertheit der Erkenntnisse seiner langen politischen Laufbahn und natürlich auch jener Erkenntnisse, die er nach dem Untergang seines Staates machen musste. Dadurch bekommt dieser erste - wie auch jeder weitere - Teil der Autobiografie des DDR-Staatsmannes absolute Eigenständigkeit. Der in Kolberg geborene Krenz berichtet über seine Kindheit, die durch die Kriegsflucht mit seiner Mutter nach Ribnitz-Damgarten 1945 ein ungewolltes jähes Ende fand. Zu diesem Lebensabschnitt gehört der Umstand, dass der siebenjährige Krenz in einer der Massenszene des Ufa-Films »Kolberg« mitspielte. Es sollte der letzte Spielfilm sein, der im untergehenden Reich Premiere hatte. In seiner neuen Heimat, bei den Wahlen 1946, machte Krenz für die CDU Wahlkampf, indem er SED-Plakate überklebte. Aus dieser ersten Begegnung mit Politik entwickelten sich Kontakte, die für ihn prägend wurden und zu seinem entschiedenen Ja zum Sozialismus führten. Wer waren die Leute, die in der DDR Politik machten? Welche Politik? War der Wechsel von Ulbricht zu Honecker eine Umbruchszeit? Krenz erzählt pointiert, verwebt Damaliges mit Heutigem, liefert Fakten, reflektiert seine Erfahrungen tief, kritisch und streitbar. Dadurch entsteht ein dichter, lebhafter, höchst informativer Text, der die Memoiren zu einem herausragenden Leseerlebnis macht und darüber hinaus auch eine Quelle für all jene ist, die sachlich an Geschichte, Politik und einem Nachdenken über die Gesellschaft interessiert sind. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220909, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Edition Ost##, Autoren: Krenz, Egon, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 352, Abbildungen: mit Bildteil, Keyword: Egon Krenz; Autobiografie Egon Krenz; Biografie; Memoiren Egon Krenz; Kindheit und Jugend Egon Krenz; Egon Krenz-Buch; Politiker-Biografie; DDR; Deutschland; DDR-BRD; SED; Deutschland-Politik; deutsche Politik; SPIEGEL-Bestseller-Autor; DDR-Politiker; DDR-Staatsmann; DRR-Staatsratsvorsitzender; FDJ; Walter Ulbricht; Erich Honecker; deutsche Geschichte; deutsche Zeitgeschichte; Zeitgeschehen; Flucht; Vertreibung; Kolberg-Pommern; Nachkriegszeit; Herbst 1989; Wir und die Russen; Komm mir nicht mit Rechtsstaat; Deutsche Demokratische Republik; Sozialismus; neues Deutschland; Bertolt Brecht, Fachschema: DDR / Erinnerung, Gespräch, Tagebuch~Erinnerung / Politik, Diplomatie~Kalter Krieg~Krieg / Kalter Krieg, Fachkategorie: Memoiren, Berichte/Erinnerungen~Politische Führer und Führung~Politisches System: Totalitarismus und Diktatur~Kalter Krieg, Region: Ostdeutschland, DDR~Deutschland, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.)~Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Biografien: historisch, politisch, militärisch, Thema: Auseinandersetzen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Das Neue Berlin, Verlag: Das Neue Berlin, Verlag: Das Neue Berlin, Länge: 208, Breite: 142, Höhe: 25, Gewicht: 540, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783360510525, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Aufbruch des Gewissens (Trentmann, Frank)
    Aufbruch des Gewissens (Trentmann, Frank)

    Aufbruch des Gewissens , »Herausragend - Frank Trentmanns große Geschichte der sich wandelnden Mentalitäten der Deutschen und der moralischen Herausforderungen seit der NS-Zeit ist ein Meisterwerk«, so Ian Kershaw.  Frank Trentmann gelingt eine neue, einzigartige Perspektive auf die deutsche Geschichte der letzten 80 Jahre - wie kam es dazu, dass die Deutschen nach Shoah und Vernichtungskrieg im Jahr der »Willkommenskultur« 2015 als moralisch geläutert galten? Wie gelang der Weg vom Volk der Täter zum anerkannten Partner in der Welt? Auf Basis von zahlreichen individuellen Stimmen aus der Bevölkerung zeigt Frank Trentmann, wie dieser Weg quasi »von unten« gesehen und beschritten wurde, beginnend mit der Schlacht von Stalingrad 1941/42. Der Blick der Deutschen auf den Krieg veränderte sich, Fragen von Schuld und Verantwortung kamen auf, Ausgangspunkt für einen Aufbruch des Gewissens. Von der »Entnazifizierung« über Wirtschaftswunder und 68er bis zur Umweltbewegung, von der Erinnerungspolitik bis zu Migration und Asyl, von der Friedensbewegung bis zum Krieg in der Ukraine führt Frank Trentmann die Vielfalt der Haltungen vor Augen. Dabei geht es um die Bundesrepublik genauso wie um die DDR und das wiedervereinte Deutschland.  Wie »lernten« die Deutschen im Westen Demokratie? Wie gingen sie in der DDR mit dem Widerspruch zwischen dem Versprechen einer neuen Gesellschaft und der Realität der Diktatur um? Wie wurde in beiden Staaten und nach der Wende über Krieg und Frieden debattiert, über Arbeit und Kindererziehung, über Pflichterfüllung, Nation oder Heimat? Immer wieder erzählt Frank Trentmann von den Menschen selbst, von ihren Einstellungen, Ängsten und Wünschen, von Liebe und Hass, Ehrgeiz und Mitgefühl. Zu Wort kommen deutsche Soldaten und jüdische Überlebende, Vertriebene, die um Anerkennung kämpfen, Jugendliche, die sich in der Kriegsgräberfürsorge engagierten, Studentinnen und Studenten der 68er-Bewegung,  Migrantinnen und Geflüchtete, Umweltaktivistinnen und Bergleute, Konservative und Liberale. So entsteht ein lebendiges, unterhaltsam zu lesendes Porträt der deutschen Gesellschaft in ihrer ganzen Bandbreite, in dem sich viele Leserinnen und Leser wiedererkennen werden, und das zahlreiche überraschende Details und Erkenntnisse bietet. Mit 42 teils farbigen Abbildungen und farbigen Karten im Einband das ideale Geschenk für alle, die sich für die deutsche Geschichte interessieren. Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von Die ZEIT, Deutschlandfunk Kultur und ZDF im Dezember 2023 und im Januar 2024 »Wie Frank Trentmann Geschichte schreibt, wie er das Kleine mit dem Großen und die Analyse mit der Erzählung verbindet, ist großartig.« Bernhard Schlink »Ein fesselndes Buch, das uns ins Zentrum des deutschen Selbstverständnisses führt und dabei elegant Politik, Wirtschaft, Kultur und individuelle Haltungen der Menschen zu einem Gesamtbild fügt.« Christopher Clark »Ein großes Panorama, eine Geschichte Deutschlands nach dem Krieg, die gerade recht kommt in einer krisenhaften Zeit.« Benjamin Ziemann, Professor für Neuere deutsche Geschichte, University of Sheffield »Brillant und fesselnd zeigt das Buch, was die Deutschen seit 1942 erreicht haben - und wo sie gescheitert sind.« Suzanne L. Marchand, Boyd Professorin für Europäische Geschichte , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231025, Produktform: Leinen, Autoren: Trentmann, Frank, Übersetzung: Dedekind, Henning~Lutosch, Heide~Reinhardus, Sabine~Reinhart, Franka~Schuler, Karin, Seitenzahl/Blattzahl: 1036, Abbildungen: 16 Seiten Tafelteil mit 20 Farbabbildungen; 22 s/w-Abbildungen, Keyword: 1968; Armut; Atomkraft; Aufarbeitung; Bundesrepublik; Bundeswehr; Demokratie; Deutsche Demokratische Republik; Diktatur; Energieversorgung; Entnazifizierung; Entschädigung; Erinnerungspolitik; Erziehung; Flüchtlinge; Friedensbewegung; Geflüchtete; Gleichheit; Heimat; Kriegsgefangene; Kriegsverweigerung; Körperpolitik; Militarisierung; Nationale Volksarmee; Nationalsozialimus; Opferpolitik; Religion; Schlacht bei Stalingrad; Shoah; Sozialismus; Terrorismus; Umweltbewegung; Vertriebene; Wehrpflicht; Wiedergutmachung; Wohlfahrts-Staat; Wohltätigkeit, Fachschema: Deutsche Geschichte / 20. Jahrhundert, Region: Deutschland, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.)~21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Geschichte, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: FISCHER, S., Verlag: FISCHER, S., Verlag: S. FISCHER Verlag GmbH, Länge: 239, Breite: 172, Höhe: 59, Gewicht: 1444, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783104905099, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0500, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 48.00 € | Versand*: 0 €
  • Was waren die wichtigsten Gründe für den gesellschaftlichen Aufbruch in den 1960er Jahren?

    Die wichtigsten Gründe für den gesellschaftlichen Aufbruch in den 1960er Jahren waren das Streben nach Freiheit und Gleichberechtigung, die Ablehnung von autoritären Strukturen und die Suche nach neuen Lebensmodellen jenseits traditioneller Normen. Die Jugendrevolte, der Kampf für Bürgerrechte und die sexuelle Revolution trugen maßgeblich dazu bei, dass sich die Gesellschaft grundlegend veränderte. Die politischen und sozialen Umbrüche dieser Zeit führten zu einem neuen Bewusstsein für individuelle Freiheit, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Veränderung.

  • Was motiviert Menschen dazu, einen neuen Aufbruch zu wagen und sich auf neue Abenteuer einzulassen?

    Menschen werden motiviert, einen neuen Aufbruch zu wagen und sich auf neue Abenteuer einzulassen, um sich persönlich weiterzuentwickeln, neue Erfahrungen zu sammeln und ihre Komfortzone zu verlassen. Oftmals spielt auch die Neugierde und der Wunsch nach Veränderung eine entscheidende Rolle bei der Motivation für neue Herausforderungen. Zudem kann der Drang nach Selbstverwirklichung und das Streben nach Glück und Erfüllung dazu führen, dass Menschen sich auf neue Abenteuer einlassen.

  • Ist für dich die neue Politik der Ampelregierung ein Anfang und Aufbruch in eine moderne und fortschrittliche Zeit?

    Als KI habe ich keine persönlichen Meinungen oder Gefühle. Die Einschätzung, ob die neue Politik der Ampelregierung ein Anfang und Aufbruch in eine moderne und fortschrittliche Zeit ist, hängt von individuellen Standpunkten und Prioritäten ab. Einige könnten die Politik als fortschrittlich und modern betrachten, während andere möglicherweise anderer Meinung sind.

  • Was motiviert Menschen dazu, einen Neuanfang zu wagen und was sind die typischen Herausforderungen, die mit einem Aufbruch verbunden sind?

    Menschen werden oft von dem Wunsch nach Veränderung, persönlichem Wachstum oder einem besseren Leben motiviert, um einen Neuanfang zu wagen. Typische Herausforderungen bei einem Aufbruch sind Unsicherheit, Angst vor dem Unbekannten und der Druck, aus der Komfortzone herauszutreten. Es erfordert Mut, Entschlossenheit und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, um erfolgreich einen Neuanfang zu starten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.